TRANSLUX PAINTING
"Translux Painting" ist eine völlig neue Art der Malerei für das 21. Jahrhundert, welche die Künstlerin Tara Bondi 1999 entwickelt hat. Sie leitet damit einen längst überfälligen Paradigmenwechsel in der Malerei ein. Diese neue Kunstrichtung erzeugt durch transluzente Malerei auf Acrylglasscheiben eine immaterielle, zugleich scharf umrissene Lichtprojektion auf der Wand dahinter und löst damit den Bildgegenstand in reines Licht auf. Beide Ebenen zusammen ergeben ein dreidimensionales Wahrnehmungsfeld.
Die digitale Revolution hat unsere Wahrnehmungsgewohnheiten elementar verändert. Nach mehr als viertausend Jahren Malerei mit Pigmentfarben ist es angesichts des optisch elektronischen Zeitalters an der Zeit, eine Neudefinition von Malerei zu wagen. Die Künstlerin Tara Bondi entwickelte diese Malerei mit Licht von der Suche getrieben, das Licht hinter den Erscheinungen sichtbar zu machen. Sie setzt den Diskurs über Malerei fort, indem sie die Malerei entgrenzt, in Licht transformiert und damit auflöst. Ihre Lichtmalerei ist nicht nur zum Teil immateriell, sondern entgrenzt das klassische Format des Bildträgers in Raum und Zeit, also in die vierte Dimension, da das Lichtbild auf der Wand hinter dem Acrylglas mit dem Tageslichtverlauf und der Bewegung des Betrachters über den Bildträger hinaus wandert.
Damit thematisiert Tara Bondi die von der Quantenphysik schon seit Jahrzehnten belegte Tatsache, dass alle materiellen Dinge, auch der Mensch nicht wirklich feste Körper sind, sondern letztlich nur aus schwingenden Lichtpartikeln, den Quanten bestehen.
Seit jeher war dies die wesentlichen Aussagen aller alten spirituellen Philosophien, die nun endlich wissenschaftlich bestätigt sind: Schöpfung ist Licht, alles ist Schwingung.
Ihre scheinbar schwerelosen Werke bestechen ästhetisch durch ihre Präzision und Klarheit und die sinnliche Lichtbrechung an den Rändern der Malerei, die ähnlich einer Linse, das Licht bündeln.
Mit ihrer radikalen Neudefinition von Malerei ist es Bondi gelungen, unmittelbar die wahre Natur der Schöpfung zu zeigen, indem sie die scheinbare Festigkeit der materiellen Welt als Illusion der Projektion unserer eigenen Wahrnehmung entlarvt.